Neben der Förderung von regionalen Umwelt- und Naturschutzprojekten steht das Tierwohl im Fokus der Stiftungsarbeit. Dies umfasst den Schutz und Erhalt alter Nutztierrassen ebenso wie die tiergerechte Haltung von Nutz- oder Haustieren.
Alte und gefährdete Nutztierrassen
Durch eine Kooperation der Aachener Stiftung Kathy Beys mit dem Aachener Tierpark entsteht im Tierpark ein neuer Themenbereich zur "Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen".
Dass nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere vom Aussterben bedroht sind, sondern sich Ähnliches auch in der Landwirtschaft vollzieht, soll durch einen neu entstehenden Bereich im Aachener Tierpark in den Fokus der Besucher gerückt werden.
Eine große Vielfalt an Nutztierrassen erfüllte noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche verschiedene Aufgaben (z.B. Unterstützung bei Pflugarbeiten, als Lasten- und Nutztiere, Fleisch- und Wolllieferant), sie waren widerstandsähig und an die jeweiligen Standorte gut angepasst. Von vielen alten heimischen Nutztierrassen existieren lediglich kleine Restbestände oder sie sind ausgestorben.

Durch die direkte Begegnung mit alten Nutztierrassen wird für die Besucher erfahrbar, welche Bedüfnisse und Aufgaben diese Nutztiere in der Landwirtschaft hatten und wieder haben.
Die Rote Liste der bedrohten Nutzttierrassen gibt Aufschluss über die Gefährdung dieser Tierrassen.
In der aktuellen Bauphase weisen schon Plakate im Tierpark auf das spannende neue Projekt hin.
Lehrmaterial zum Thema Haustiere

Die Zahl der in deutschen Haushalten lebenden Haustiere stieg in den letzten Jahren stetig und erreichte - begünstigt durch Corona - im Jahr 2020 einen neuen Rekord. Ein eigenes Haustier bereichert das Familienleben und mit Kenntnis der Bedürfnisse des Haustieres und der tiergerechten Haltung hat man lange Jahre viel Freude mit einem tierischen Familienmitglied.
Das Arbeitsheft ""Tierische Freunde - Haustiere verstehen und richtig halten" für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 - 6 möchte dieses Wissen über eine verantwortungsvolle und tiergerechte Haltung kindgerecht vermitteln und bringt spielerisch alle wichtigen Themen rund um die Haltung eines Haustiers nahe. Es gibt zudem Anregungen und Kriterien zur Auswahl des "passenden" Haustieres an die Hand und vermittelt die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der gängigen Haustiere.
Der Lernstoff entstand 2021 in Abstimmung mit dem Aachener Tierheim und dem Veterinäramt der StädteRegion Aachen und wird ergänzt durch eine Broschüre mit weiterführenden Informationen für die Eltern sowie didaktisch-methodischen Hinweisen für die Lehrkräfte. Er ist für den flexiblen Einsatz im Sachkundeunterricht ebenso geeignet, wie für fächerübergreifenden Unterricht, Projektzeiten und den Wechsel zwischen gemeinsamen und selbständigen Lernphasen.
Ein Flyer veranschaulicht das Konzept und das Arbeitsheft ist auf dieser Seite als Download zur Ansicht abrufbar.
Lehrmaterial und Begleitheft sind kostenlos mittels Bestellformular von der Aachener Stiftung Kathy Beys zu beziehen. Einfach Bestellformular ausdrucken, ausfüllen und per Mail oder postalisch senden an: Aachener Stiftung Kathy Beys, Neupforte 16, 52062 Aachen.
Akupunktur in der Nutztierhaltung 2019 - Milchkühe, Rinder und Kälber
Unter Seminarleitung von Dr. med. vet. Susanne Hauswirth bot die Aachener Stiftung Kathy Beys im Frühjahr 2019 ein zweitägiges Seminar zur Akupunktur bei Nutztieren (Milchvieh/Fleischvieh) an:
Datum: 16./17. Februar 2019
Uhrzeit: Samstag 9 - 17.00 h und Sonntag 9 - 15.00 h
Inhalt: Anatomie, "Kochbuchakupunktur" sowie 2 Praxisteile bei Landwirten vor Ort



Viele Menschen haben gute Erfahrungen mit Akupunktur gemacht. Die Akupunktur ist ein therapeutisches Verfahren, das in China seit über 4000 Jahren eingesetzt wird. Das Interesse an der Akupunktur zur Anwendung bei Erkrankungen bei Mensch, Pferd und Kleintier steigt stetig - auch bei kranken Nutztieren kann Akupunktur helfen.
Bei dieser schmerzfreien Technik werden sehr feine Nadeln an festgelegten Stellen platziert. Diese liegen alle auf sog. Meridianen. Jeder Meridian steht in Verbindung zu einem Organ und ist danach benannt. In der Rinderpraxis bietet sich der Einsatz der Akupunktur z.B. an zur Geburtserleichterung, bei Euterödemen, Atemwegserkrankungen, mangelndem Saugreflex beim Kalb oder viralen Erkrankungen. Sie ist zudem als Zusatztherapie einsetzbar und dient als Prophylaxe zur Vorbeuge verschiedener Krankheiten dem Tierwohl der Nutztiere.
Die Aachener Stiftung Kathy Beys lud daher Interessierte aus NRW, die täglichen Umgang mit Nutztieren haben, zu einem Seminar mit dem Thema „Akupunktur bei Milchkühen, Rindern und Kälbern“ ein. Unter Seminarleitung der Veterinärin Frau Dr. Hauswirth kamen 15 LandwirtInnen, TierärztInnen und interessierte Personen am 16./17. Februar 2019 in die Aachener Innenstadt und wendeten die dort erlernte Theorie in der Praxis an Milchkühen eines konventionellen Betriebs in der Aachener Soers sowie eines Biohof mit Limousinrindern im Aachener Süden an.
Ziel des Seminars war es, den Teilnehmenden Fachwissen zu vermitteln und dies durch Fallbeispiele und praktische Übungen zu vertiefen. Die Teilnehmenden lernten dabei nicht nur Wissenswertes über die Anatomie von Rindern, den Verlauf der Meridiane und die verschiedenen Akupunkturpunkte kennen. Sie erlernten auch die Erstellung einer ganzheitliche Diagnose durch Augenschein, Hören, Riechen, Abhören, Beklopfen, Betasten und die Befragung des Patientenbesitzers sowie die bewährten Punkte-Rezepturen in der Rinder-Akupuntur-Praxis zur Therapie.








