
Szenarienmethode in der Schule
Das Denken in alternativen Szenarien hilft jungen Menschen ihre eigene persönliche und berufliche Zukunft zielgerichteter anzugehen.
Eine fundierte regionale Zukunftsperspektive in das Jahr 2035 kann eine fruchtbare Plattform für den Schulunterricht höherer Klassen sein, denn die jungen Menschen denken konkreter über ihre persönliche Zukunft nach. Von Anfang an haben sich Lehrer in den Szenarienprozessen der Stiftung engagiert und Inhalte in ihre Klassen getragen. Es wurden eine Reihe von Folgeprojekten entwickelt, wie Workshops für Jugendliche aber auch Fortbildungen für Lehrer und Referendare. Ebenso entstand ein kleiner Leitfaden für Lehrer zur Gestaltung des Unterrichts mithilfe von Szenarien. Die Printversion dieses Leitfadens wurde von der Städteregion Aachen an die relevanten Lehrer der Region abgegeben, eine überregionale Verbreitung scheiterte an der mangelnden Kooperation der zuständigen Aufsichtsbehörden.