


Szenarien StädteRegion Aachen
Die StädteRegion Aachen, ein 2009 neu geschaffener, für NRW innovativer Gemeindeverbund zur Stärkung des Großraumes Aachen, war im Prozess seiner Positionierung. Mit der beim Braunkohlentagebau Inden 2008 erfolgreich eingesetzten Szenarienmethode entwickelte die Stiftung 2011/12 alternative Strategien für die Zukunft.
Die StädteRegion Aachen besteht aus den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie den Gemeinden Simmerath und Roetgen und umfasst einen Raum mit rund 560.000 Einwohnern.
Mit dem Szenarienprozess sollte die Zukunftsfähigkeit der StädteRegion Aachen überprüft werden. Den Menschen der Region sollten Wege in verschiedene mögliche Zukünfte gezeigt werden. Diese langfristige Ausrichtung des Raumes würde zur Lösung weiterer Aufgaben beitragen.
Basis des Prozesses waren über 250 intensive Gespräche mit repräsentativ ausgewählten Meinungsbildnern der Region. Die Inhalte dieser Interviews wurden dokumentiert, ausgewertet und geclustert, in mehrtägigen Workshops wurden mit den Beteiligten die Zukunftsszenarios entwickelt. Ein aufwendig gestaltetes Arbeitsbuch, mit einem Schwerpunkt von vier als Erzählungen dargestellten alternativen Zukunftspfaden vom Jetzt in das Jahr 2035, war die Grundlage für einen Bürgerbeteiligungsprozess, an dem über 6.000 Bürger in Veranstaltungen ganz unterschiedlichen Formats teilgenommen haben.
Die Erfahrung aus bisherigen Bürgerbeteiligungsprozessen der Stiftung zeigte, dass die Struktur der Szenarien möglichst eingängig sein soll. Die Grundsatzfrage ist: Kann die Städteregion Aachen durch kluge Steuerung gesellschaftlicher Entwicklungen die Region robuster und zukunftsfester machen?
Der Zukunftsraum spannt sich in zwei Achsen auf, die einmal mit den Gegenpolen
Substanzüberfluss - Knappheit, Effizienz
und
Individualisierung - Teilhabe bezeichnet werden können.

Die Auftaktpräsentation war am 9. September 2011 im Krönungssaal des Aachener Rathauses. Dort wurde dem Publikum mithilfe von kurzen Clips die Welt der verschiedenen Szenarien verdeutlicht. Eine umfangreiche Berichterstattung in den Aachener Tageszeitungen (Aachener Zeitung, Aachener Nachrichten) begleitete das Event.
Clip Gerechtigkeit
Clip Niedergang
Clip Zusammenhalt
Die Ergebnis- und Schlusspräsentation des Prozesses war am 15.3.2013 ebenfalls im Krönungssaal als 5. Aachener Forum "Die Zukunft unserer Region – Strategien und greifbare Impulse".
Ein externes Team von Moderatoren rund um Ulrich Golücke begleitete den Prozess.